Mit staatlicher Förderung bis zu 20 % Zuschuss sichern!
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) über das BAFA unterstützt Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz mit einem Zuschuss von 15 % der förderfähigen Kosten.
Wenn die Umsetzung im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) erfolgt, steigt der Fördersatz sogar auf 20 %.
Was ist sommerlicher Wärmeschutz?
Sommerlicher Wärmeschutz umfasst bauliche und technische Maßnahmen, die ein Überhitzen von Innenräumen in den Sommermonaten verhindern. Ziel ist es, den Wohnkomfort zu verbessern und den Energiebedarf für Klimatisierung zu senken.
Förderfähiger Sonnenschutz – das ist wichtig
Gefördert werden außenliegende Sonnenschutzsysteme, die effektiv vor sommerlicher Überhitzung schützen und dabei Tageslicht optimal nutzen. Dazu zählen unter anderem:
- Fensterläden und Rollläden
- Jalousien und Raffstores
- Markisen, die parallel zur Fensterfläche verlaufen und Teil der thermischen Gebäudehülle sind.
Intelligente Steuerung ist Voraussetzung
Für die BAFA-Förderung ist eine automatische, strahlungsabhängige Steuerung entscheidend.
Sie sorgt dafür, dass der Sonnenschutz:
- selbstständig auf Sonnenlicht reagiert
- Tageslicht optimal in den Raum lenkt
- und sich zentral steuern lässt – per Zeitschaltuhr, Sensor, Wetterstation oder Smart-Home-System.
Vorteil: Kein manuelles Bedienen mehr. Auch bei Abwesenheit der Bewohner bleibt der Hitzeschutz aktiv – ideal bei längeren Hitzeperioden.
Förderfähige Maßnahmen:
- Außenliegender Sonnenschutz:
Rollläden, Raffstores, Markisen (auch Überglasmarkisen für Wintergärten) - Fenster & Fenstertüren:
Austausch gegen energieeffiziente Modelle mit gutem Uw-Wert (sorgen auch für einen besseren Wärmeschutz!) - Dämmung:
Wärmedämmung an Dach und Fassade als Hitzeschutz von außen - Gebäudeautomation:
Intelligente Steuerungen und Smart-Home-Lösungen zur automatisierten Beschattung und Belüftung
Wie funktioniert die Förderung?
- Zuschuss:
- 15 % der förderfähigen Kosten
- +5 % iSFP-Bonus bei Umsetzung nach individuellem Sanierungsfahrplan → insgesamt 20 % Förderung
- Förderfähige Kosten umfassen:
- Material
- Montage
- Planung und Steuerung
- Förderhöchstgrenzen pro Wohneinheit:
- 30.000 € (ohne iSFP)
- 60.000 € (mit iSFP)
Wichtige Hinweise:
- Energieberatung:
Ein zertifizierter Energieeffizienz-Experte hilft bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen und stellt die notwendige Technische Projektbeschreibung (TPB) für den Förderantrag bereit. - Förderantrag vor Beginn:
Die Förderung muss vor Vertragsabschluss beantragt werden. Verträge sollten mit aufschiebender oder auflösender Bedingung formuliert sein. - BAFA-Förderung ist Teil der BEG:
Sie kann auch mit anderen Maßnahmen zur energetischen Sanierung kombiniert werden (z. B. Heizungstausch, Wärmedämmung etc.).
Gut zu wissen:
Für die Erstellung eines iSFP wird ein Energieberater benötigt – dieser wird ebenfalls vom Staat gefördert (mit 50 % Zuschuss).
Sommerschutz zwischen den Scheiben:
- Sonnenschutz zwischen den Scheiben (z. B. im Isolierglas integrierte Jalousien)
👉 nur beim Fenstertausch förderfähig. - Bei einer Effizienzhaus-Sanierung gelten erweiterte Regeln:
👉 Sowohl außenliegender Sonnenschutz als auch integrierte Systeme zwischen den Scheiben sind hier förderfähig.