EnergieeffizienzExperte
  • Leistungen
    • iSFP
    • Baubegleitung
  • Energetische Maßnahmen
    • Kellerdeckendämmung
    • Fenster- und Haustürtausch
    • Außenwanddämmung
    • Lüftungsanlage einbauen
    • Oberste Geschoßdecke dämmen
    • Dachdämmung
    • Heizungstausch
  • News
    • Förderungen
      • Fördermittel Wohngebäude aktuell
    • Wohnen
      • Vortrag: „Energetische Sanierung von Wohngebäuden -Einsparpotenziale und Fördermöglichkeiten“
      • Heizen von Wohngebäuden
      • Umweltfreundliche Wärmepumpe
    • Energie
      • Photovoltaik
      • Heizen mit Wärme aus der Kloake
    • Bau
      • Klimafreundlicher Wohnungbau
      • Beton ohne Zement
      • Klimafreundlicher Bau von Hochhäusern dank Holz
      • Gesunder und schützender Lebensraum
      • Umbau statt Neubau
    • Innovationen
      • Gebäude zu Energiespeichern nutzbar machen
      • Recycelte Folie energiesparend
  • About
    • Der Energie-Effizienz-Experte für Wohngebäude
    • Engagement
    • Leitbild/ Vision/ Mission/ Werte
    • Kontaktformular
    • SDG 13: Bekämpfung des Klimawandels

Bau

Die CO2-Emissionen aus Bau und Nutzung von Gebäuden sind für etwa 30 Prozent der Emissionen in Deutschland verantwortlich. Um dies deutlich zu reduzieren, muss der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes beachtet und die Umweltwirkungen minimiert werden.

Es sind neue umweltschonende und kreative Baukonzepte gefragt.

Gesunder und schützender Lebensraum
Klimafreundlicher Bau von Hochhäusern dank Holz

UBA startet interaktiven Umweltatlas „Bauen, Wohnen, Haushalte“

Treibhausgasemissionen, Ressourcen- und Flächenverbrauch: Bauen und Wohnen sind mit zahlreichen Wirkungen auf Umwelt und Klima verbunden. Wie kann Bauen nachhaltig gestaltet werden? Wie können wir umwelt- und klimafreundlicher wohnen? Mit diesen Themen befasst sich der multimediale UBA-Umweltatlas.

Der multimediale und interaktive UBA-Umweltatlas Bauen, Wohnen, Haushalte veranschaulicht mit interaktiven Diagrammen, Infografiken und Kartenanwendungen auf Grundlage aktueller Daten die voranschreitenden Entwicklungen in den Bereichen Bauen und Wohnen. Dabei werden bei den Themenschwerpunkten Ursachen und Trends identifiziert, Zusammenhänge beleuchtet und Umweltfolgen angesprochen. Beispiele für relevante Umweltauswirkungen mit Bezug zu Bauen sind der Verlust von wertvollen Flächen durch die Flächenneuinanspruchnahme, die Zerschneidung von unberührten Landschaften durch Zersiedlung und Eingriffe in die Natur durch den Abbau von Baumaterialien. Ergänzend wird im Umweltatlas auch das Wohnverhalten in Deutschland betrachtet. Dazu wird beispielsweise dargelegt, wie sich Emissionen und Verbräuche von privaten Haushalten entwickelt haben und welche Umweltbelastungen daraus resultieren. Nicht zuletzt werden Tipps bereitgestellt und Wege zum eigenen und zum politischen Handeln aufgezeigt.

Auf rund 90 Seitenansichten erhalten die Nutzerinnen und Nutzer Zugang zu einer Fülle von Daten, Fakten und Bewertungen rund um die Themen Bauen und Wohnen. Der UBA-Umweltatlas wurde dazu in sechs Rubriken unterteilt:

  • Einführung: Grundlagen zu den Themenfeldern Bauen und Wohnen
  • Verursacher: Demografische und sozio-ökonomische Trends als Antriebskräfte für Bauen und Wohnen
  • Wirkungen Bauen: Auswirkungen der Bautätigkeit im Hinblick auf Flächeninanspruchnahme, Bodenversiegelung, Zersiedlung, Landschaftszerschneidung und Rohstoffverbrauch
  • Wirkungen Wohnen: Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Luftemissionen und Haushaltsabfälle von privaten Haushalten
  • Politisches Handeln: Politische Ziele, Programme und Initiativen
  • Mein Handeln: Handlungsempfehlungen für Bürgerinnen und Bürger für ein nachhaltiges Bauen und Wohnen
  • Innovationen
  • Energie
  • Bau

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Richtlinie (EU)

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}