Technologie- und Innovationspotenziale tragen zu der Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien bei. Die unternehmerischen Chancen des Klimawandels sind immens. Im Mittelpunkt stehen Klimaanpassungsinnovationen. Was ist darunter zu verstehen? Innovation ist die Entwicklung und Durchsetzung einer neuartigentechnischen, organisationalen, geschäfts- feldbezogenen, institutionellen oder sozialen Problemlösung, die zu sprunghaften Veränderungen führt, von relevanten Anwendern akzeptiert und von Innovatoren in der Erwartung eines Erfolgs betrieben wird. Klimaanpassungsinnovationen umfassen demnach neuartige technische, organisationale, geschäftsfeldbezogene, institutionelle oder soziale Problemlösungen für die Anpassung an den Klimawandel. Die bloße Erhöhung von Deichen nach bereits bekanntem Muster wäre demnach keine Innovation, da es sich dabei nicht um eine neuartige Lösung handelt, sondern lediglich um eine kleinschrittige Optimierung. Die erstmalige erfolgreiche Anwendung einer neuen Technologie des solaren Kühlens in der Region oder die erfolgreiche Etablierung eines Netzwerks wären dagegen als Klimaanpassungsinnovationen zu werten.
Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um Weltneuheiten handeln, auch die erstmalige erfolgreiche Anwendung in Deutschland oder der betreffenden Branche darf als „Innovation“ gelten, auch wenn sie dabei von anderen Regionen, Ländern oder Branchen „kopiert“ bzw. adaptiert wird. „Klimaanpassungsinnovationen“ sind neuartige Problemlösungen, die Verbraucher, Unternehmen, staatliche Einrichtungen oder Nicht-Regierungsorganisationen bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Was sind „Klimaanpassungsinnovationen“? Stellen in doppelter Weise eine Chance dar: Zum einen bieten sie konkrete Lösungsangebote zur Klimaanpassung und sind wesentlicher Bestandteil der Anpassungskapazität; zum anderen können sich aus der Entwicklung und dem Verkauf dieser Technologien, Produkte und Dienstleistungen neue Absatzchancen für Unternehmen und Hersteller.
Wasserstoff
Ein wichtiger Baustein ist beispielsweise die Wasserstofftechnologie. Auch für eine verbesserte Energieeffizienz in der Industrie sind weitere Innovationen notwendig. Die deutsche Klimaforschung hält weltweit eine Spitzenposition.
Getreide dem Klimawandel anpassen
Rekordtemperaturen, kaum Niederschlag – der Hitzesommer hat in der Landwirtschaft seine Spuren hinterlassen. Bereits im zweiten Jahr in Folge wird es in zahlreichen Regionen Deutschlands geringere Ernteergebnisse geben. Wissenschaftler forschen daher nach neuen Getreidesorten, die Dürre und Hitze besser standhalten können.
Jacken und Schuhe aus Spinnenseide
Kleidung wird überwiegend aus umweltschädlichen Materialien hergestellt. Eine Lösung: Ressourcen aus der Natur verwenden, die biologisch abbaubar sind – etwa Spinnenfäden, aus denen Jacken oder Sportschuhe entstehen. Diese Art des genauso innovativen wie nachhaltigen Wirtschaftens nennt sich Bioökonomie.
Europa kann zum globalen Leitmarkt für Klimatechnologien werden
„Made in Germany“ muss neu aufgesetzt werden. Wir müssen in den kommenden zwei Jahrzehnten jede Branche in Richtung Klimaneutralität transformieren. Deutschland kann das. Wir haben große Visionäre und Visionärinnen, Macher und Macherinnen. Ich bin felsenfest überzeugt, dass Deutschland, dass Europa der globale Leitmarkt für Klimatechnologie werden kann.