Mit dem REPowerEU-Plan möchte die Europäische Kommission die Umgestaltung des europäischen Energiesystems schneller voranbringen. Um in Zukunft nicht mehr auf russische Importe für die Energiegewinnung angewiesen zu sein, setzt die EU-Kommission bis 2030 Investitionen von 300 Milliarden Euro an.
Im Internet findet man viele theoretische Informationen rund um das Thema Photovoltaik – doch echte Praxisbeispiele sind selten. Deshalb zeigen wir hier ein aktuelles Beispiel einer PV-Anlage mit Stromspeicher und Wärmepumpe, inklusive realer Zahlen und Erfahrungen aus der Praxis.
Praxisbeispiel: PV-Anlage inklusive Speicher mit Wärmepumpe gekoppelt
🔋 Anlagenübersicht
- Photovoltaik-Leistung: 11,5 kW
- Batteriespeicher: 7,7 kWh nutzbare Kapazität
- Module: 30 PV-Module (19 nach Osten, 11 nach Westen ausgerichtet)
- Wechselrichter: moderner Hybridwechselrichter für optimale Eigenstromnutzung
🌡️ Heizsystem & Wärmepumpe
- Wärmepumpe: max. Heizleistung 12,2 kW
- Pufferspeicher: 200 Liter
- Warmwasserspeicher: 200 Liter
- Hydraulikstation: integriert
- Heizkreise:
- 2 Heizkreise für Fußbodenheizung (EG) und Heizkörper (OG)
- 5 zusätzliche Heizkreise für Fußbodenheizung
Die Kopplung von Photovoltaik, Speicher und Wärmepumpe ermöglicht es, das Haus größtenteils mit selbst erzeugtem Solarstrom zu beheizen – effizient, nachhaltig und zukunftssicher.
🏠 Gebäudedaten
- Einfamilienhaus, 125 m² Wohnfläche
- 3-fach Verglasung für hohe Energieeffizienz
- Nachträgliche Hohlraumdämmung im Erdgeschoss
Diese baulichen Maßnahmen reduzierten den Energiebedarf und verbessern damit den Wirkungsgrad der gesamten Anlagen.

⚡ Energieeffizienz & Eigenverbrauch
Mit dieser Kombination lässt sich eigener Solarstrom optimal nutzen, um Heizung und Warmwasser zu betreiben.
Das Ziel ist eine Eigenverbrauchsquote von rund 80 % der jährlich produzierten Energie.
- Einspeisevergütung: 8,2 Cent pro kWh
- Abschlag Stadtwerke: 37 €/Monat
- Gesamtstromabschlag: 100 €/Monat
- Wärmepumpenstrom: zu vergünstigtem Wärmepumpentarif
So lassen sich die Stromkosten deutlich senken und gleichzeitig fossile Energien vermeiden – ein wichtiger Schritt Richtung klimafreundliches Wohnen.
⚙️ Technik im Überblick
| Komponente | Beschreibung |
|---|---|
| Hybridwechselrichter | Intelligente Steuerung von PV-Anlage und Batteriespeicher |
| Batteriespeicher | 7,7 kWh Kapazität für maximale Eigenstromnutzung |

🛡️ Versicherungsschutz für PV-Anlagen
Anfangs war die Photovoltaikanlage über eine separate Elektroversicherung abgesichert.
Seit 2025 ist sie in die Gebäudeversicherung integriert – denn bei Neubauten ist eine PV-Anlage mittlerweile Pflicht.
💡 Fazit
Die Kombination aus Photovoltaikanlage, Stromspeicher und Wärmepumpe ist eine der effizientesten Lösungen, um Energieverbrauch, Heizkosten und CO₂-Emissionen nachhaltig zu reduzieren.
Wer heute in eine PV-Anlage mit Speicher investiert, sichert sich langfristig stabile Energiekosten und steigert den Wert seiner Immobilie.
Weitere Informationen unter
https://www.bussgeldkatalog.org/strom-energie/photovoltaik-solarthermie/
